- Gammler
- Bukligger (umgangssprachlich); Müßiggänger; Schlaffi (umgangssprachlich); Faulenzer; Drückeberger; Faultier (umgangssprachlich); Bummler (umgangssprachlich)
* * *
Gạmm|ler 〈m. 3; umg.; abwertend〉 junger Mensch, der außerhalb der gesellschaftlichen Konventionen lebt u. nicht arbeitet, Herumtreiber* * *
Gạmm|ler, der; -s, - (ugs., oft abwertend):(bes. in den 1960er-Jahren) Jugendlicher, der alle Formen des Etabliertseins ablehnt, daher keinen Wert auf ein den gesellschaftlichen Normen entsprechendes Äußeres legt u. keiner geregelten Arbeit nachgeht.* * *
Gammler[von mittelniederdeutsch gammelen »alt werden«], Bezeichnung für Jugendliche (aus allen sozialen Schichten), die in Lebensform, lässiger Haltung, Kleidung, unkonventionellem Äußeren (lange Haare bei männlichen Jugendlichen) sowie mit betontem Müßiggang gegen die geordnete, »etablierte« industrielle Arbeits- und Leistungsgesellschaft protestierten. In der ersten Hälfte der 1960er-Jahre in den westlichen Industrieländern ein soziales Massenphänomen bildend, stellten die Gammler jedoch keine feste, solidarisierte Protestbewegung dar. Ihre soziale Antihaltung war eher passiv und auf Distanzierung von der bestehenden Gesellschaft gerichtet. Meist erfolgte nach einigen »vergammelten« Jahren die gesellschaftliche Wiedereingliederung.* * *
Gạmm|ler, der; -s, - (ugs., oft abwertend): (bes. in den Sechzigerjahren) Jugendlicher, der [aus einer Protesthaltung heraus] alle Formen des Etabliertseins ablehnt, daher keinen Wert auf ein den gesellschaftlichen Normen entsprechendes Äußeres legt u. keiner geregelten Arbeit nachgeht: Prostituierte und jugendliche G. sind die Akteure eines naturalistisch anmutenden ... Dramas (Gregor, Film 284); Pennbrüder, G. und andere „zwielichtige Elemente“, die sich mit Vorliebe die großen Bahnhöfe als Treffpunkt aussuchen (MM 28. 1. 66, 11).
Universal-Lexikon. 2012.